Veranstaltungen
21.03.2023 in Veranstaltungen
Zur Informationsveranstaltung der SPD Sillenbuch Heumaden Riedenberg zum Thema: Energetisch sanieren, aber wie? kamen am 6. März 2023 zahlreiche Interessenten in das Atrium in Sillenbuch.
Als Referenten konnte die SPD für diesen Abend Professor Walter Trösch gewinnen. Professor Trösch ist selbstständiger Berater im Bereich Biotechnologie, Umwelttechnik, klimaneutrale Stadtentwicklung und war Jahre stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB), sowie apl. Professor an der Uni Hohenheim.
Nicht zuletzt aufgrund des vorgelegten Gesetzentwurfs zu den neuen Regelungen für den Ersatz von fossilen Heizungen fragen sich viele, wie eine klimaneutrale energetische Sanierung erfolgen kann?
17.03.2023 in Veranstaltungen
Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir einen Zusatztermin für den Besuch des Wasserkraftwerks Untertürkheim am Mittwoch, den 12. April von 14 bis 16 Uhr an.
Die Anmeldung ist weiterhin unter /form/show/2206/ möglich.
Der Besuch ist kostenlos.
05.03.2023 in Veranstaltungen
Die SPD Sillenbuch Heumaden Riedenberg lädt am 31.3. interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Besuch des Wasserkraftwerks Untertürkheim ein.
Das Wasserkraftwerk in Untertürkheim wurde 1902 gebaut. Es war die erste Anlage in Württemberg, die von einem kommunalen und nicht von einem privaten Stromversorger betrieben wurde. 1924 wurde in Untertürkheim eine der ersten und größten Kaplanturbinen installiert, deren Hauptkomponenten heute noch in Betrieb sind. Die Architektur des Gebäudes sowie wesentliche Teile des ursprünglichen Maschinenparks sind größtenteils erhalten.
Der Besuch des Wasserkraftwerks dauert ca. zwei Stunden und beginnt um 14 Uhr. Der Besuch ist kostenlos. Da die Plätze begrenzt sind bittet die SPD um Anmeldung unter /form/show/2206/
14.02.2023 in Veranstaltungen
Die SPD Sillenbuch Heumaden Riedenberg lädt am Montag, 6. März 2023 um 19 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in das Atrium Sillenbuch, Gorch-Fock-Str. 30, ein.
Stuttgart möchte bis 2035 klimaneutral werden. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, sind viele Maßnahmen, vor allem im Bereich Wärme, erforderlich.
Besondere Bedeutung kommt dabei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden zu. Allerdings herrscht noch große Unsicherheit, wie diese umzusetzen ist - sowohl bei Eigentümern als auch bei Mietern.
Viele fragen sich: Was kann ich tun? Wie gehe ich am besten vor? Wer kann mich unterstützen? Welche gesetzlichen Pflichten habe ich als Eigentümer? Was sind die Ziele der Stadt Stuttgart?
Die Veranstaltung möchte anhand eines konkreten Beispiels aus dem Stadtbezirk eine erste Orientierung geben. Prof. Dr. Walter Trösch berichtet von seinen Erfahrungen bei der Sanierung einer Bestandsimmobilie mit mehreren Eigentumswohnungen. Dabei geht es um den Aufbau einer Photovoltaik-Anlage, den Einsatz einer Wärmepumpe, die richtige Dämmung, den Anschluss einer Ladestation für Elektro-PKW sowie um Fördermöglichkeiten, z. B. von der Stadt Stuttgart.
Prof. Trösch ist Berater im Bereich Umwelttechnik, klimaneutrale Stadtentwicklung und war 35 Jahre stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB).
Mehr Informationen unter https://www.spd-sillenbuch.de/energetisch-sanieren-aber-wie/
03.11.2019 in Veranstaltungen
Die SPD Sillenbuch Heumaden Riedenberg lädt am 24. November um 11Uhr zum Kulturfrühstück mit Dr. Karl-Peter Schlüter ins Atrium, Gorch-Fock-Str. 30 ein. Thema des Kulturfrühstücks sind Naturbeobachtungen im Eichenhain.
In Bildern und Filmen stellt Karl-Peter Schlüter den Lebensraum und die Verhaltensweisen verschiedener Tierarten im Naturschutzgebiet Eichenhain vor. Darunter finden sich Insekten, Salamander, Sing- und Greifvögel, Fledermäuse, Füchse und Rehwild. Viele dieser Tiere begegnen dem typischen Spaziergänger im Eichenhain eher selten. Dr. Schlüter fängt die Verhaltensweisen dieser Tiere unter anderem bei Nacht mit speziellen Wildtierkameras ein.
Im Zusammenhang mit dem Ferienwaldheim Sillenbuch war das Thema "Eichenhain" im Stadtbezirk Gegenstand kontroverser Diskussionen. Naturschutz im Konflikt mit Nutzerinteressen. Herr Schlüter zeigt eine Facette dieses Naturschutzgebietes auf: der Eichenhain als Lebensraum für eine Vielzahl und Vielfalt von Tieren, die wohl viele so dort noch nicht erlebt haben.
Der Betriebs- und Volkswirt Dr. Karl Peter Schlüter ist seit seiner Jugend begeisterter Naturfotograf und war viele Jahre an Amphibienschutzmaßnahmen des NABU Stuttgart beteiligt. Die Einnahmen der Veranstaltungen gehen an den NABU Stuttgart für den Amphibienschutz.
![]() |
06.10.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Vorstandssitzung
15.10.2023, 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Kulturfrühstück
03.11.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Vorstandssitzung